- Rückstand
- Verzögerung; Verzug; Rückstände; Außenstände; ausstehende Forderungen; Schulden; Verbindlichkeiten; Überhang; Nachholbedarf; Rest; Restbestand; Residuum; Überbleibsel; Rudiment; Reliquie; Überrest; Relikt; Rückstau
* * *
Rück|stand ['rʏkʃtant], der; -[e]s, Rückstände ['rʏkʃtɛndə]:1.a) das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung, Norm, Erwartung:der Rückstand in der Produktion kann nicht mehr aufgeholt werden.Zus.: Planrückstand.b) <Plural> verbliebene Forderung:Rückstände eintreiben.Syn.: Außenstände <Plural>, offener Betrag, ↑ Schuld.Zus.: Beitragsrückstand, Mietrückstand, Zahlungsrückstand.2. zurückbleibender Stoff; Rest:der Kessel muss von Rückständen gesäubert werden.Zus.: Filterrückstand, Ölrückstand, Verbrennungsrückstand.* * *
Rụ̈ck|stand 〈m. 1u〉1. Größe, um die man zurückliegt (im Verhältnis zu der Größe, die erreicht werden sollte)2. unbezahlter Rest einer Rechnung3. zurückbleibender Stoff beim Filtern, Auspressen usw., Bodensatz, Abfall, Überbleibsel● alle Rückstände bezahlen, eintreiben; im \Rückstand (mit etwas) sein nicht auf dem Laufenden sein, etwas nicht pünktlich u. regelmäßig getan haben; er ist mit seiner Arbeit, seinen Zahlungen im \Rückstand; in \Rückstand geraten; die gegnerische Mannschaft liegt um 5 Punkte im \Rückstand* * *
Rụ̈ck|stand:1) in der Chemie Bez. für Substanzreste, die bei Aufschluss-, Destillations-, Lösungs- u. a. Trennprozessen in den benutzten Apparaturen verbleiben;2) in Lebensmittelchemie u. Umweltchemie Sammelbez. für meist anthropogene u. ggf. physiol. wirksame, Lebensmittel u. Futtermittel verunreinigende u. die Umwelt belastende Spurenstoffe aus Pflanzenbehandlungs- u. Schädlingsbekämpfungsmitteln, Futtermittelzusätzen, Industrie- u. Autoabgasen, Lsgm., radioaktivem Fallout etc. (Xenobiotika, vgl. Höchstmenge).* * *
Rụ̈ck|stand, der:1. etw., was von einem Stoff bei dessen Bearbeitung, Verarbeitung, Verwendung übrig bleibt; Rest:ein chemischer R.;der R. einer Verbrennung;die Babynahrung enthielt Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln.2. <meist Pl.> Rechnungsbetrag, der bereits fällig, aber noch nicht bezahlt ist; noch ausstehende Geldsumme einer zu leistenden Zahlung:ein R. in der Miete;ein R. von zwei Monatsraten;Rückstände eintreiben, bezahlen.3. das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung, einer bestimmten Norm:der R. in der Produktion muss aufgeholt werden;er ist mit der Arbeit, mit den Ratenzahlungen im R.;sie sind mit der Miete, den Ratenzahlungen in R. geraten.4. (Sport) Abstand, mit dem jmd. hinter der Leistung seines Konkurrenten, seines Gegners zurückbleibt:der R. des Hauptfeldes auf die Spitzengruppe betrug 2 Minuten, wuchs auf 7 Minuten an;den R. verkleinern, aufholen, wettmachen, ausgleichen, verkürzen;in R. kommen, geraten;er schob sich mit einer Zehntelsekunde R. auf den zweiten Platz.* * *
Rụ̈ck|stand, der: 1. das, was von einem Stoff bei dessen Bearbeitung, Verarbeitung, Verwendung übrig bleibt; Rest: ein chemischer R.; der R. einer Verbrennung; Beanstandet werden sehr unreife Früchte, übermäßig starkes Zerkochen, sehr störende Rückstände von Schalen (DM 5, 1966, 34); die Babynahrung enthielt Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln. 2. <meist Pl.> Rechnungsbetrag, der bereits fällig, aber noch nicht bezahlt ist; noch ausstehende Geldsumme einer zu leistenden Zahlung: ein R. in der Miete; ein R. von zwei Monatsraten; Rückstände eintreiben, bezahlen. 3. das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung, einer bestimmten Norm: der R. in der Produktion muss aufgeholt werden; er ist mit der Arbeit, mit den Ratenzahlungen im R.; sie sind mit der Miete, den Raten[zahlungen] in R. geraten. 4. (Sport) Abstand, mit dem jmd. hinter der Leistung seines Konkurrenten, seines Gegners zurückbleibt: der R. des Hauptfeldes auf die Spitzengruppe betrug 2 Minuten, wuchs auf 7 Minuten an; den R. verkleinern, aufholen; Deutschland liegt 0 : 1 in R. (Quick 35, 1958, 20); in R. kommen, geraten; er schob sich mit einer Zehntelsekunde R. auf den zweiten Platz; Ü Im Wettrennen zwischen Sicherheitsbeauftragten und Hackern liegen Erstere immer eine Runde im R.
Universal-Lexikon. 2012.